Inklusion

Homepage Inklusion

Wir, der Kreissportverband Herzogtum Lauenburg, hat sich auf den Weg gemacht, eine Informationsquelle bezüglich des inklusiven Sports im Kreis auf die Beine zu stellen. Wir arbeiten seit einiger Zeit an einer inklusiven Homepage des KSV und möchten diese nun präsentieren: grenzenlos-sport.de

 

Es werden laufend Inhalte ergänzt, daher lohnt es sich, immer mal wieder vorbeizuschauen.

 

Unsere Inklusionsmanagerin stellt sich vor: Sharon Köhler

Seit dem 01.09.2022 arbeite ich beim Kreissportverband als Inklusionsmanagerin. Ich bin 28 Jahre alt und komme aus Kiel. Bevor ich zum KSV gekommen bin, habe ich mehrere Jahre neben meinem Studium bei der Sportjugend Schleswig-Holstein im Themenfeld „Inklusion“ und „Kein Kind ohne Sport“ gearbeitet. In meiner Freizeit kann man mich oft in der Turnhalle antreffen, wo ich meiner großen Leidenschaft dem TGW (Turnergruppen Wettstreit) nachgehe. Zweimal die Woche trainiere ich in dieser ganz besonderen Sportart eine Mädchenmannschaft, was mir sehr viel Spaß bereitet. Wenn ich nicht gerade in der Halle stehe, sitze ich auf meinem Rennrad und mache die Straßen unsicher.
Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und Herausforderungen und möchte den inklusiven Sport im Kreis Hzgt. Lauenburg voranbringen. Kommt gern mit Fragen und Ideen auf mich zu.

Integration

Kerstin Schroeder - unsere Integrationslotsin

Engagement im Sport und die Integration von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund sind für mich, Kerstin Schroeder, eine Herzensangelegenheit. Seit Anfang 2022 habe ich die Aufgaben als Integrationslotsin beim Kreissportverband übernommen.

 

Für mich bietet Sport die ideale Plattform, Menschen zusammenzubringen und dadurch neben Sport und Spiel die Möglichkeit zu schaffen, neue Kontakte zu knüpfen. Ist man gemeinsam in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz, spielen die Herkunft, der soziale Status oder eine mögliche Sprachbarriere keine Rolle mehr. Meine Hauptaufgabe liegt darin, Menschen mit Migrationshintergrund zu zeigen, wo und welchen Sportarten sie hier nachgehen können. Oft ist die Struktur des organisierten Sports in Deutschland nicht bekannt. Die Hemmschwelle, einfach mal hinzugehen, ist oft sehr groß. Fragen wie „Bin ich willkommen? Was mache ich, wenn ich mich nicht verständigen kann?“ und vieles mehr beschäftigt die Menschen. Hier fungiere ich als Türöffner und überwinde mit den Menschen gemeinsam diese ersten Hürden.

 

Ich selbst bin seit meiner Kindheit eng mit dem Sport verbunden. Zwischenzeitlich habe ich Übungsleiterlizenzen im Freizeit- und Breitensport sowie Fitness und die Ausbildung zum Bewegungscoach im Eltern-Kind-Turnen erfolgreich abgeschlossen. Für die Abnahme von Sportabzeichen stehe ich auch gerne zur Verfügung.